In Hamburg leben etwa 2000 Obdachlose auf der Straße. Das EU-Parlament hat die Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Straßenobdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen. In Ballungsräumen wie Hamburg wird das nur gelingen, wenn wir…
Im Parlament
Zusätzliche Hilfsangebote: Chance in der Not für junge Obdachlose
Mit einem Bürgerschaftsantrag erweitert die rot-grüne Regierungskoalition das Hilfeangebot für junge Obdachlose. Bis zum 1. Januar 2022 soll für die besonders vulnerable Gruppe der Jungerwachsenen (18 bis 27 Jahre) ein…
Haushaltsberatungen zum Einzelplan Soziales und Integration: Sozialpolitische Akzente in schwieriger Zeit
Trotz der großen wirtschaftlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie setzt der Haushaltsentwurf der rot-grünen Koalition im Einzelplan 4 für die Bereiche Soziales und Integration neue Akzente und sichert den sozialen Zusammenhalt…
Haushaltsberatungen zum Einzelplan Wissenschaft und Gleichstellung: Hamburgs Hochschulen fit für die Zukunft
Die Bürgerschaft diskutiert heute den Einzelplan 3.2 der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke. Der Haushaltsplan-Entwurf sieht eine deutliche Erhöhung von 0,88 Prozent auf jetzt über drei Prozent des…
Neue Perspektiven für Obdachlose: Housing First – Modellprojekt für Hamburg
Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für den Start eines Housing First-Modellprojekts in Hamburg für bis zu 30 Haushalte ein. Damit wird das Ersuchen…
Hilfen bei häuslicher Gewalt: Mehr Personalmittel für Fachberatungsstellen Opferschutz
Die Opferzahlen von häuslicher Gewalt sind während der Lockdown-Phasen angestiegen und damit auch die Hilfe- und Beratungsbedarfe. Mit einem Bürgerschaftsantrag wollen die rot-grünen Regierungsfraktionen 200.000 Euro aus Corona-Sondermitteln bereitstellen, um…