Am Mittwoch haben wir das Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in der Bürgerschaft beschlossen. Mit diesem Gesetz kommen wir der inklusiven Gesellschaft und damit der Verwirklichung der UN-Behindertenrechtskonvention ein ganzes Stück näher. Am Ziel sind aber leider noch lange nicht. Es gab ein umfangreiches Beteiligungsverfahren und auch im Parlament haben wir uns gründlich mit der Senatsentwurf befasst und schlussendlich auch noch mal umfassend abgeändert. Mit unserem rot-grünen Zusatzantrag haben wir die Regeln für Barrierefreiheit geschärft (wobei ich gerade in diesem Punkt auch noch mehr gewollt habe), wir schaffen eine Schlichtungsstelle und einen Partizipationsfonds und wir stärken die Rolle der Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Weitere Infos in meiner Pressemitteilung.
Hier meine Rede, die am Mittwoch in der Bürgerschaft gehalten habe:
Ähnliche Themen
Entlassmanagement für Obdachlose – Rot-Grün strebt Verbesserungen an
Krankenhäuser sind verpflichtet, allen Menschen im Rahmen des Klinikaufenthalts ein geregeltes Aufnahme- und Entlassmanagement anzubieten. Bei obdachlosen Betroffenen ist das oft besonders herausfordernd. Zugleich stellt die Zeit nach der Behandlung…
Weiterlesen »
hvv-Abo mit Sozialrabatt kostenfrei – Engels: „Gezielte Entlastung für Menschen in Armut“
Wie heute vom Hamburger Senat bekanntgegeben wurde, gilt auch für den Kauf des sogenannten 9-Euro-Tickets der Sozialrabatt. De facto erhalten Sozialleistungsberechtigte damit in den Monaten Juni, Juli und August dieses…
Weiterlesen »
Postadressen und Verwahrgeldkonten – Mehr Hilfsangebote für Obdachlose
Um obdachlosen Menschen den Zugang zu sozialen Hilfen zu erleichtern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, das bestehende Angebot für Postadressen und Verwahrgeldkonten weiterzuentwickeln. Dafür soll…
Weiterlesen »